top of page

Behandlungsphilosophie,
Behandlungsschwerpunkte 
&
Therapieablauf

Behandlungsphilosophie

Psychische Erkrankungen können als reine Beschreibung einer bestimmten Symptomatik verstanden werden.

Wenn Sie z.B. unter einer Depression, Angst- oder Emotional-instabilen Persönlichkeit leiden, bedeutet dies nichts anderes, als dass Sie eine bestimmte Anzahl an Symptomen aufweisen, die unter einem der oben genannten "Label" zusammengefasst werden können. Eine solche Diagnose sagt weder was über Sie als Menschen noch über das dahinterstehende Problem aus. Hinter derselben Diagnose können ganz unterschiedliche emotionale Themen stehen. Dementsprechend ist es wichtig, in der Therapie gemeinsam ganz individuell zu erkunden, was ihr Leiden bedingt und wie es sich lindern oder überwinden lässt. Keine Behandlung gleicht der Anderen.

​

Meine therapeutische Arbeit basiert auf einem psychodynamischen Ansatz. Im Mittelpunkt steht die Annahme, dass frühe Beziehungserfahrungen und unbewusste Konflikte unser heutiges Denken, Fühlen und Handeln nachhaltig beeinflussen. Diese inneren Dynamiken und Muster, die oft in belastenden Lebensereignissen und frühen Bindungserfahrungen ihren Ursprung haben, prägen unser Erleben – häufig ohne, dass uns diese Zusammenhänge bewusst sind.

In der Therapie unterstütze ich Sie dabei, unbewusste Prägungen und wiederkehrende Muster in Ihrem Leben besser zu verstehen. Alte Bewältigungsstrategien, die einst hilfreich waren, können im heutigen Leben jedoch zu Belastungen führen und emotionale Konflikte oder Symptome hervorrufen, die sich innerpsychisch oder interpersonell niederschlagen können. Durch das gemeinsame Erforschen Ihrer biografischen Erfahrungen und deren Auswirkungen auf Ihre gegenwärtigen Beziehungen und Verhaltensweisen schaffen wir die Grundlage, alte Muster zu durchbrechen und neue Wege des „mit sich und anderen in Beziehungseins“ zu finden.

Die therapeutische Beziehung ist dabei ein zentraler Bestandteil, der einen sicheren Raum bietet, in dem nicht nur Einsicht gewonnen, sondern auch Veränderung möglich wird. Mein Ziel ist es, Sie dabei zu unterstützen, neue Fähigkeiten zu entwickeln und langfristig eine erfüllendere und weniger belastende Lebensführung zu ermöglichen. Über den gesamten Prozess hinweg sind mir Offenheit, Transparenz und empathisches Verstehen Ihnen gegenüber stets von höchster Priorität.

​

​

​

Behandlungsschwerpunkte

Mein Behandlungsspektrum umfasst alle psychischen Erkrankungen, wie beispielweise::

Depressionen

Angststörungen

Zwangsstörungen

Posttraumatische Belastungsstörung

Essstörungen

Somatoforme Störungen

Persönlichkeitsentwicklungsstörungen

Abhängigkeitserkrankungen

Anspassungsstörung nach kritischen Lebensereignissen

​

Diese Auflistung ist nicht vollständig. Nehmen Sie - auch wenn Sie sich unsicher hinsichtlich Ihrer Symptomatik sind - gerne Kontakt zu mir auf.

​

​

Therapieablauf

Eine Psychotherapie beginnt nach den ersten Sprechstunden zunächst mit Probatorischen Sitzungen (bei Privatversicherten in der Regel bis zu fünf), in denen neben einer diagnostischen Abklärung ein gegenseitiges Kennenlernen im Vordergrund steht. Anschließend entscheiden wir gemeinsam, ob eine weitere Zusammenarbeit über diese fünf Sitzungen hinaus gegenseitig erwünscht und angezeigt ist.

​

Sollten wir gemeinsam binnen dieser ersten Sitzungen feststellen, dass eine weitere therapeutische Zusammenarbeit sinnvoll ist, können wir hierfür weitere psychotherapeutische Sitzungen beantragen und die eigentliche Therapie beginnen. Die Sitzungen dauern je 50 Minuten und finden in der Regel wöchentlich statt. Bei Bedarf und sollte es für die Behandlung sinnvoll sein biete ich nach Absprache auch  mehrere Termine in der Woche an.

© 2024 Praxis für Psychotherapie

Christoph Kasinger | Psychologischer Psychotherapeut

​

Impressum | Datenschutz

bottom of page